Michael Heinrich
Michael Heinrich - Texte zur Ausstellung „Das kleine Bilderlazarett”
„Der Herostrat“ (Film 1 - 20 Min. 16 mm) benutzt die Darstellungsmittel des Dokumentarfilms um einen Besuch bei einem amerikanischen Präsidentenattentäter plausibel zu machen. Dieser erläutert anhand einer umfangreichen Bildersammlung seine Untersuchungen amerikanischer Präsidentengesichter (im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit) und eine sehr eigenwillige Theorie über die Form und Funktion der Nase. „Der Herostrat“ macht sich als fiktive Dokumentation die Überzeugungsarbeit der Fotografie zunutze.

Film: Der Herostrat (20min.)
„Der unverrückbare Ort“ (Film 2 - 40 Min. 35 mm) führt zurück in die Geschichte der Malerei, genauer: in die der italienischen Frührenaissance und ihre Vorliebe für Bildthemen wie das der "Verkündigung an die Jungfrau Maria". Das Ohr der Gottesmutter, und Mutmaßungen über die Funktion bei der Fleischwerdung des gesprochenen Wortes führten zu einer genaueren Auseinandersetzung mit diesem Mysterium und den Schwierigkeiten seiner bildlichen Darstellung. Entstanden ist hierbei ein Spielfilmexperiment, das versucht, mehr über Wesensmerkmale dieser Malerei, über christliche Schauspiele dieser Zeit und nicht zuletzt (dem Mysterium der „Verkündigung“ angemessen) über die Sprache, zu einer eigenen Form zu kommen.

Film: Der unverrückbare Ort (40min.)
Michael Heinrich Biografie
Geb. 1955 in Duisburg Berufsausbildung zum Schauwerbegestalter und Siebdrucker. Arbeit als Siebdrucker und Fotograf in Freiburg.1978 Gründung der "Medienwerkstatt Freiburg" Dokumentarische Arbeiten und Kurse für den Umgang mit Video und Fotografie.
Studium an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg Abschluß zum Thema: Architektur - Malerei - Film
Förderungen für Produktionen und Drehbücher aus den Ländern Hamburg, NRW und Niedersachen sowie Koproduktionen mit dem "Institut Film Fernsehen" in Bremen.
Mitgliedschaft im ehemaligen "Hamburger Filmbüro".
Film-Video Reihe "Neues aus dem Reich der Sinne".
Teil1: "Der Herostrat" Dokumentarspiel Teil2: "Falschgesichter" Videoessay Teil3: "Der unverrückbare Ort" Spielfilm
Alle Filme der Reihe werden von den "Freunden der deutschen Kinematographie" in Berlin verliehen. Ausstrahlung bei Arte / Kanal+ (fr) / cannel4(GB) / News+storys / 10vor11 (Alexander Kluge) Festivals im In-und Ausland.
Arbeiten als Cutter und Gastdozent
Seminar: Film noir (Filmanalyse HfbK Hamburg) Seminar: Sprache und Bild in Dialogszenen (Filmanalyse und praktische Übung HfbK Hamburg)
Künstlerischer Berater bei Produktion für Arte
"Der Herostrat" bildete den Abschluss einer dreitägigen Vortragsreihe im Rahmen des Kongresses "Zukunft der Sinne" im Forum der Ausstellungshallen der Bundesrepublik Deutschland in Bonn.
Ausstellung und Videoinstallation "Falschgesichter" in den Räumen des "Westwerks" in Hamburg
Veranstaltung mit Prof. Wolfgang Kemp (Kunsthistorisches Institut Uni Hamburg) zum Thema "Malerei und Film" Filippo Lippi und der "Unverrückbare Ort" im Abi Warburg Institut.
Publikationen: Der Herostrat Bildauswahl und Texte in "Das Riechen" Verlag Steidl Picatrix Kulturmagazin (Texte / Bilder / Werkschau) seit sechs Jahren Seminarangebote zu Filmtheorie und Filmgestaltung unter www.offspace.de
Lebt und arbeitet als Autor und Maler in Ebstorf bei Lüneburg